![]() |
:: Home :: Computing :: Downloads :: Scooter :: Links :: Music :: Nonsense :: Mail :: |
---|
Ich starte mangels eines anderen geeigneten Themas hier mal eine Serie, die ich bis zum Erbrechen fortsetzen kann: Die Beschreibung einiger weniger Utilities unter *NIX, die einem das Leben leicht machen und die man bald auf seinem System nicht mehr missen mag.
Dieses Tool erlaubt das Ersetzen von Textstrings in einer Vielzahl von ASCII-Files durch einen beliebigen anderen Textstring. Es ist geradezu genial simpel anzuwenden, wenn man beispielsweise eine eMail-Adresse in einem kompletten Webserver-Tree wechseln möchte.
Konfigurationsdatei | Gibt es nicht |
Aufruf | rpl [Option] 'AlterString' 'NeuerString' Datei1 Datei2... |
Sinnvolle Optionen |
|
Das Tool kann man als Paket für Debian Stable von hier oder als Quelltext von LAFFEY Computer Imaging herunterladen.
Die jeweils aktuellste Version befindet sich als Debian-Paket auf meiner Downloadseite.
Ausgesprochen angenehm fand ich auch Joe's Antwort auf meine Frage, ob er ein Problem damit hätte, wenn ich eine debianisierte Form seines Tools ins Web stelle (das war noch zu einer Zeit, als 'rpl' noch nicht Teil der Distribution war):
> Hey,
>
> Glad you enjoyed it. You can do whatever you want with it. No
> problem. I would suggest using the 1.2.1b1(or whatever the latest one
> is on the website). I have another version almost ready to go that
> let's you specify file extensions that rpl will operate on (so you could
> have itrecurse through a directory but only look at ".html"
> or ".c" files orwhatever, up to 255 different extensions on
> one run!
>
> Joe Laffey
Mit diesem Utility kann man problemlos eine lokal abgespeicherte Website mit der auf dem Webserver befindlichen Version synchronisieren. Kein Rungefummel mehr mit FTP-Clienten, in denen man selbst auf das Dateidatum, die Dateigrösse und die Anzahl der Dateien achten muss, um nach dem Upload festzustellen, dass man doch wieder ein lokales File vergessen hat.
Konfigurationsdatei |
~/.sitecopyrc - Diese Datei muss man manuell anlegen, wie auch das Verzeichnis '~/.sitecopy', das die Filestamps der auf dem Webserver befindlichen Dateien enthält. Meine '~/.sitecopyrc' sieht folgendermassen aus: # Konfigurationsdatei fuer den Upload meiner Domains via sitecopy # Meine Download-Site: www.maddinbock.de auf # site maddinbock.de server ftp.maddinbock.de username SagIchNicht password SagIchErstRechtNicht local /lokaler/pfad/zu/maddinbock.de/ remote / # Spart lokalen Platz bei SymLinks symlinks follow # Scratch- und Log-Verzeichnis sowie Backup-Files nicht hochladen exclude /local exclude /logs exclude *~ exclude *.ba* exclude *.old # Meine Homepage: www.martin-bock.de # site martin-bock.de server ftp.martin-bock.de username SagIchNicht password SagIchErstRechtNicht local /lokaler/pfad/zu/martin-bock.de/ remote / # Spart lokalen Platz bei SymLinks symlinks follow # Scratch- und Log-Verzeichnis sowie Backup-Files nicht hochladen exclude /local exclude /logs exclude *~ exclude *.ba* exclude *.old |
Aufruf | sitecopy [Option] [Site] |
Sinnvolle Optionen |
|
Ich halte mit diesem simplen Utility, das mich absolut überzeugt hat, seit einem Jahr relativ stressfrei meine beiden Websites auf dem laufenden.
Sofern dieses Programm nicht sowieso bei Deiner Distribution dabei ist, kannst Du es von hier runterladen.
Zurück zur Main-Site |